Websites der Gruppe Anmelden Eigenes Konto anlegen

Warnmeldung

This form submits changes to your default configuration.

Bildungswesen

Berufliche Ausbildung in Elektrik, Elektronik, Physik, Wartungstechnik und Umwelttechnik: in allen diesen Fächern gehören Messungen dazu.
Video "Manifestations Enseignement 2013" (Französisch)

Von der Schule bis zur Hochschule

Im technisch-naturwissenschaftlichen Unterricht sind Messungen unverzichtbar. Nur so lassen sich Theorien in der praktischen Anwendung verstehen. Die Messung der Eigenschaften eines Bauteils oder eines ganzen Systems, sowie die Beobachtung ihres Verhaltens in der Zeit und in bestimmten Umgebungsbedingungen spielen eine wichtige Rolle in der Ausbildung, von der Schule bis zur Hochschule und wissenschaftlichen Labors.

Chauvin Arnoux verfügt über die entsprechenden Messgeräte dafür, vom einfachen Instrument für die erste Einführung bis zu hochkomplexen Messsystemen für Studenten in Messlabors.

Beispiele hierfür finden Sie in den «Cahiers de l'Instrumentation».

Grundausbildung & Elektronik

Bereits im Schulunterricht kommen Schüler in Kontakt mit elektrischen Signalen und es wird ihnen gezeigt, wie man sie misst und ihre Wellenform darstellt.

Diese erste Kontaktaufnahme erfolgt mittels Multimetern oder Oszilloskopen mit Multimeterfunktion, die die Grundmerkmale von elektrischen Signalen, wie Spannung, Amplitude, Frequenz usw…, messen oder anzeigen.

Elektrotechnik

In der Elektrotechnik-Ausbildung werden Motoren, Wandler, Generatoren, Transformatoren und andere elektrische Maschinen behandelt. Im Unterricht haben es die Auszubildenden ebenfalls mit Messungen zu tun, aber bei sehr viel höheren Spannungen und Stromstärken. Hier spielt die Sicherheit bei Messvorgängen und bei Messgeräten eine sehr große Rolle.

Vom Spannungsprüfer bis zum Spannungsfreiheitsprüfer (VAT), vom Multimeter bis zu Vielfachmesszangen, die elektrische Größen in Echt-Effektivwert (TRMS) messen, d.h. mit ihrem AC-, DC- und AC+DC-Anteil, werden in diesem Bereich oft einfache Messgeräte mit Grundfunktionen, wie Widerstand, Durchgangsprüfung, Kapazitätsmessung, … benötigt, aber auch modernere Geräte mit DIFferenz- oder RELativ-Messfunktionen.

Auch für die Untersuchung von Leistungen und Energien verfügt Chauvin Arnoux über eine breite Auswahl an professionellen Instrumenten, die einfach zu benutzen sind und sich für den Einsatz in Ausbildungseinrichtungen hervorragend eignen.

Didaktik-Ausrüstungen & Simulationskoffer

Zusätzlich zu den herkömmlichen Messinstrumenten bietet Chauvin Arnoux auch eine Reihe von Produkten für die Ausbildung an, die helfen Grundphänomen zu verdeutlichen:

 . Widerstands-, Kapazitäts- und Induktionsdekaden
 . Nebenwiderstände
 . Cos Phi Messgeräte
 . Oszilloskope für die Ausbildung

… Oder mit denen sich Messumfelder simulieren lassen.

 . Koffer für Elektroinstallationen
 . Koffer für Leistungs- und Oberschwingungsmessung
 . Prüfbank Hyperfrequenz
 . Prüfbank für Infrarot-Thermographie.

Die «Cahiers de l’Instrumentation» (in Französisch)

Durch ihre guten Verbindungen zum staatlichen Bildungswesen in Frankreich betreut die Chauvin Arnoux Gruppe Lehrkräfte jedes Jahr durch zahlreiche Veranstaltungen und durch die Veröffentlichung der "Cahiers de l’Instrumentation". 

Der Club du Mesurage wurde im Jahr 2000 mit dem Ziel gegründet, die Anforderungen an den Messtechnik-Unterricht zu vereinheitlichen und die Messgeräte-Ausstattung an die neuen Bedürfnisse in Schulen, Berufsschulen und Universitäten anzupassen. Mitglieder in diesem Club sind die General- und Regional-Inspektoren des staatlichen Bildungswesens, sowie Verantwortliche der Chauvin Arnoux Gruppe. 
Im selben Jahr, Ende November, wurde von Chauvin Arnoux auf dem Stand der EDUCATEC-Messe die erste Ausgabe der Cahiers de l’Instrumentation veröffentlicht. Jedes Jahr werden ca. 10 000 Exemplare dieses Magazins kostenlos an alle im technisch-naturwissenschaftlichen Ausbildungswesen Beteiligten versendet und bei lokalen Veranstaltungen verteilt.

Die "Cahiers de l’Instrumentation" berichten über Messtechnik in allen Formen: Neuheiten, praktischer Unterricht in Schulen, Didaktik-Fragen, Reportagen, …